TOMB RAIDER
Verpackung
Auf allen Verpackungen von TOMB
RAIDER 1-4 steht Lara Croft im Mittelpunkt und hat immer dasselbe
Outfit: Knappe Hotpants, Pistolenhalfter, Treckingschuhe und
Sonnenbrille. Bis auf TOMB RAIDER 2 ist sie immer wie bei einem
Schnappschuss in Action zu sehen und ist mit zwei Pistolen
bewaffnet. In TOMB RAIDER 4 sucht sie mit der Taschenlampe einen
Raum ab wie in einem Polizeifilm. Nur in TOMB RAIDER 2 zeigt das
Cover Laras ganzen Körper, und sie lächelt in charmanter
James Bond-Pose. Bei allen anderen Folgen scheint sie unnahbarer und
furchtloser, und ihre Körperhaltung signalisiert Stärke
und Härte.
PC-Spiel
Die britischen Firmen Core Design
als Produzent und Eidos Interactive als Vertrieb warfen im November
1996 TOMB RAIDER 1 und dann jährlich sukzessive bisher vier
weitere Folgen auf den Markt, wobei TOMB RAIDER 5 im November 2000
erscheint. TOMB RAIDER gehört dem Action-/Adventure Genre an
und besitzt die für Computerspiele üblichen,
unterschiedlichen Spiel-Levels, die den immer geschickter werdenden
Spieler in dreidimensionale Abenteuerwelten von China nach Venedig,
von der Eiswüste nach Indien, von London nach Arizona bis hin
nach Ägypten entführen. Dort schlägt und schießt
die Heldin Lara Croft auf ihre Widersacher ein und klettert und
schwimmt mutig durch unbekannte Räume, deren Aufbau in
Multiperspektivität wahrgenommen werden kann.
Biographie Lara Croft
Der folgende Lebenslauf wurde vom
TOMB RAIDER Spielehersteller Eidos/London hergestellt, als die Fans
immer dringender viele Dinge über ihren Lieblingscharakter
wissen wollten. Seitdem findet sich eine detaillierte Vita in
Artikeln für Fans oder Fan-Websites im Internet.
Demnach ist Lara Croft eine 1968 in
Wimbledon geborene Britin, 1,80 m groß, fast 60 kg schwer und
hat die Maße 86D-61-89. Als Tochter von Lord Henshingly Croft
bekam Lara zunächst Privatunterricht, besuchte dann eine
weiterführende Schule in Schottland und schloss mit 21
Jahren die Schule in der Schweiz ab. Bei einer Reise zum Himalaya
stürzte das Flugzeug ab, und Lara brachte sich als einzige
Überlebende dank ihrer Intelligenz und Körperkraft zwei
Wochen alleine im Hochgebirge durch. Das änderte radikal ihren
Lebensweg: Sie entsagte dem Luxus; wählte stattdessen ein Leben
als Archäologin, worauf sich der Name TOMB RAIDER =
Grabräuberin bezieht. Lara lebt fortan von den Entdeckungen
mehrerer antiker Stätten und von den Reisetagebüchern
ihrer abenteuerlichen Expeditionen. Bei den Aufenthalten in
Schottland und der Schweiz lernte Lara Free-Climbing und Extrem-Ski,
sie mag die Filme "Aguire - der Zorn Gottes" und
"Deliverance", fährt Motarrad, besitzt Uzis und ein
M-16 Automatikgewehr und mag die Städte London, Venedig und
Atlantis.
Als virtuelle Stellvertreterinfigur
trifft Lara anstelle des Users auf alle Herausforderungen und
versucht Geheimnisse zu lösen, Fallen zu vermeiden und Feinde
zu besiegen, sie springt, hangelt, boxt und schießt. Lara
kommuniziert nicht dialogisch mit dem Spieler - außer in einer
Trainingssequenz, während der sie Anweisungen zum Springen oder
Klettern gibt -, obwohl sie indirekt durch kurze stöhnende
Laute, die sie während ihrer Aktionen bis hin zu ihrem
virtuellen Tod von sich gibt, durchaus auf den Spieler einwirkt.
Außergewöhnlich für die
Konstruktion einer Protagonistin ist die Tatsache, dass Lara zu
keinem Zeitpunkt häuslich orientiert ist. Es existiert zwar ein
Heim, Laras Landhaus, doch dies ist spärlich ausgestattet und
vielerorts funktionsuntüchtig. So tauscht Lara liebend gerne
die privaten gegen öffentliche Räume ein, wenn sie sich
schnell in immer wieder neue Abenteuer stürzt. Schon die
Einzelsportarten des Free-Climbing und Extrem-Ski, aber auch die
exaltierten Helden ihrer o.g.Lieblingsfilme signalisieren ein
extremes Einzelgängertum. Lara ähnelt dabei sehr einem
Westernhelden, dem "lonesome cowboy", den es rastlos
weiterzieht zu neuen Herausforderungen. Analog dazu spielen in Laras
Lebenswelt soziale Kontakte keine Rolle, und ganz unspezifisch für
die Präsentation eines weiblichen Kosmos fehlen tiefere
menschliche Begegnungen oder jegliche Ausrichtung auf einen
potentiellen Partner. Lara Croft ist absolut autonom, sie ist
unabhängig, selbstbewusst, kraftvoll und schlau. Damit
besitzt sie maskulin konnotierte Züge: Mut, Körperkraft,
starken Willen und Intelligenz, und alle diese Fähigkeiten
setzt Lara in Kombination mit einem Waffenarsenal skrupellos ein.
Aber Lara besitzt ebenso "weibliche" Attribute: Sie ist
behütet aufgewachsen, ist hochgebildet, tugendhaft, charmant
und kultiviert, und hat vor allem einen ultrafeminen Körper,
der Schönheit und Erotik signalisieren soll.
Werbung
Lara Croft hat als einzige der
Computerspiel-Heldinnen eine dermaßen hohe Popularität,
dass sie bei unterschiedlichen Werbeträgern in mehreren
Ländern zum Einsatz kam: sie posierte für die schwedische
Autofirma Seat, für einen Spot der deutschen Zeitschrift
"Brigitte", für Anzeigen der Zeitung "Die Welt"
und für die Sony Playstation. Alle diese Erzeugnisse machen
sich ihren sexualisierten Körper in Verbindung mit Stärke
und Unabhängigkeit zunutze, da bis auf die Frauenzeitschrift
"Brigitte" alle Anzeigen ein männliches Publikum
adressieren. Interessant dabei ist, dass die Firma Eidos
Interactive Deutschland 1999 selber ein "Lara Croft Magazine"
herausgegeben hat, das neben Geschichten zum "Making Of "
erotisierte, oft spärlich bekleidete Modelfotos von Lara
angefertigt hat, die weit über die Spielefigur Lara hinausgehen
und bezeichnenderweise in Zusammenarbeit mit dem Playboy Magazin
entstanden. Im weiteren Merchandising-Bereich existiert Lara nicht
nur, wie sonst bei den Computerspielikonen üblich, als kleine
Hartplastikfigur fürs Regal, sondern ziert T-Shirts, Uhren,
Kalender, Mousepads etc., die alle vornehmlich auf eine männliche
Abnehmerschaft zugeschnitten sind.
Video
Auch beim Video der deutschen
Punk-Pop Gruppe DIE ÄRZTE spielt Lara Croft mit: Im Lied
"Männer sind Schweine" kämpfen die drei
männlichen Bandmitglieder und Lara in einem alten Kaufhaus mit
Waffen gegeneinander, wenn am Ende die perfekte Lara die
Schießduelle gewinnt.
Film
Wie fast alle Computerspiele
startet auch TOMB RAIDER mit einer einführenden
Animationssequenz, die die Handlung und das Setting veranschaulicht.
Ähnlich einem Kino-Trailer wirbt die Sequenz mit spannenden
Szenen und Spezialeffekten und besitzt eine quasifilmische Ästhetik.
Als einen weiteren Schritt in diese Richtung entschloss sich
Eidos Interactive zu einem Lara Croft Film. Dies geschieht aufgrund
des Riesenerfolgs von TOMB RAIDER und der Beliebtheit von
Body-Doubles, d.h. von jungen Frauen, die versuchen, möglichst
perfekt die virtuelle Heldin zu verkörpern, um auf
Computermessen, Promotiontours und Foto-Shootings ihr Geld zu
verdienen. Im Jahr 2000 begannen die Dreharbeiten zu dem lange
angekündigten Filmprojekt Lara Croft, in dem das Body Double
Angelina Jolie die Protagonistin spielt. Da sie als Mensch nicht den
künstlichen überweiblichen Körpermaßen
entsprechen kann, werden die fehlenden Attribute durch
Plastikeinlagen hinzugefügt.
Bildarchiv
Startseite